Zusammenfassung
Bei 32 Patienten mit zumeist infizierten intrakardialen oder intravasalen Fremdkörpern
wurde der Versuch einer transfemoralen Fremdkörperentfernung unternommen, nachdem
eine teils über Monate angewandte antibiotische Therapie keinen Erfolg gezeigt hatte.
In 28 Fällen gelang es, mit Hilfe spezieller Fangkatheter, Faßzangen oder durch eine
Schlingentechnik die Fremdkörper zu entfernen. Bei den meisten Fremdkörpern handelte
es sich um abgebrochene Schrittmacher-Elektroden (n = 18), die häufigste Lokalisation
war der rechte Ventrikel (n = 15). 28 Patienten litten an rezidivierendem Fieber,
bei 21 davon konnte ein Keimnachweis erfolgen. Die Fremdkörperextraktion führte zum
sofortigen Fieberabfall. Bei keinem Patienten traten technisch bedingte Komplikationen
auf. Diese Ergebnisse zeigen, daß nach Fremdkörperembolie eine sofortige Entfernung
des Fremdkörpers notwendig und möglich ist.
Abstract
Removal of foreign bodies in the heart or great vessels was attempted via percutaneous
transfemoral catheter retrieval system in 32 patients, antibiotic treatment - sometimes
continued over many months - having failed to eradicate any septicaemia. In 28 patients
it was possible to remove the foreign body with a special basket, forceps or sling
catheter retrieval system. Most of the foreign bodies were broken-off pacing electrode
fragments (n = 18). The most common site was the right ventricle (n = 15). 28 patients
had had recurrent high fever; in 21 of them it was possible to identify the causative
microorganism. Any fever ceased abruptly after removal of the foreign body. There
were no complications ascribable to the procedure. The results indicate that, after
foreign-body embolization, immediate removal is both necessary and possible.